Online-Vortrag: "Wie Preußens Bismarck das Deutsche Reich erzwang!" Von der gescheiterten Revolution 1848, den "Einigungskriegen" (1862 - 1871) und den ersten Jahren nach der Reichsgründung Bebilderter Vortrag
Infolge der von Preußen angeführten "Einigungskriege" gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde im Januar 1871 in Versailles das Deutsche Reich gegründet. Diese autokratische Staatsgründung (der Fürsten) erreichte machtvoll, wovon deutsche Demokraten und Liberale 1848 geträumt hatten. Fürst Otto von Bismarck setzte die Reichsidee gegen innere (u.a. König Ludwig II. von Bayern) und äußere Widerstände (Frankreich) mit diplomatischer Finesse und Waffengewalt durch. Der neue preußisch-protestantisch ausgerichtete Nationalstaat war keine echte Demokratie und bekämpfte seine Widersacher (insbesondere Sozialisten, Katholiken) hart. Außenpolitisch war Bismarck - nach seinen aggressiven Anfängen - ab 1871 um eine Politik des Ausgleichs bemüht, ehe unter Wilhelm II. "Weltmachtphantasien" Raum gewannen.
Status: Kurs abgeschlossen
Kursnr.: 20B2108
Beginn: Mi., 09.12.2020, 19:00 - 21:00 Uhr
Termin(e): 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €
World Wide Web
Zu diesem Kurs sind keine Stichworte vorhanden.