vhs inclusive - Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung

Dem Selbstverständnis nach steht das Bildungsangebot der vhs Herne allen Menschen offen. Eine Querschnittsaufgabe ist dabei die Ansprache und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen. Um dies noch deutlicher nach außen sichtbar zu machen und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben für diese Zielgruppe weitergehend zu fördern, haben wir uns entschieden, eine ganz neue Reihe mit inklusiven Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung anzubieten: vhs inclusive. Gemeinsam ist den Kursen, Vorträgen und Exkursionen, dass sie auf Interessen der teilnehmenden Menschen ausgerichtet sind. Inhalte werden in leicht verständlicher Sprache und möglichst anschaulich vermittelt. Wir starten sie in diesem Semester mit einem Crossover-Angebot der Grundbildung und der kulturellen Bildung.
Je nach Themen, Veranstaltungsort, angesprochenem Personenkreis arbeiten wir mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen. Im Frühjahr 2021 sind dies: die Stadtbibliothek, der städtische Beirat für Inklusion, die wewole STIFTUNG, die Diakonische Stiftung Wittekindshof, das Landesmuseum für Archäologie, das Emschertalmuseum und der Fachbereich Kultur der Stadt Herne. Wer sich beteiligen oder Ideen und Vorschläge einbringen möchte, wende sich bitte an die Programmbereichsleiterinnen Natalie Dilekli (Tel. 02323/ 16-1507) oder Elisabeth Schlüter (Tel. 02323/16-2841).
Kulturgeschichte zum Anfassen: Schloss Strünkede
Wir entdecken das Schloss Strünkede. Wer hat im Schloss gelebt? Wie haben die Menschen im Schloss gelebt? Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden.
Vielleicht finden wir sogar einen Schatz!
Der Rundgang ist barrierefrei möglich. Bitte nennen Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung zum Kurs.
Eintrittspreis 3,00 €, bei einer Teilnehmerzahl von 9 Personen.
Treffpunkt ist der Eingangsbereich/Kasse.
Wie für alle unsere Kurse gelten auch für die Kurse im Bereich der kulturellen Bildung die Ermäßigungen zum Entgelt. Von allen Teilnehmern*innen voll zu zahlen ist jedoch das Material, das in den Kursen verbraucht wird, das Modellgeld sowie bei Exkursionen der Preis für die Busfahrt und der Eintritt für Gärten oder Schlösser.
6900 Samstag, 28.03.2021, 15.00-16.30 Uhr
Treffpunkt: Eingangsbereich/Kasse
3,00 € bei mind. 9 Teilnehmer*innen
Kultur zum Anfassen: LWL-Museum für Archäologie
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sehen wir eine nachgestellte Ausgrabung. Wir schauen auf verschiedene Funde aus unterschiedlichen Zeiten. Darunter sind einzigartige Beispiele. Erfahren Sie, wie die Bewohner*innen unserer Region gegen Rom kämpften. Wir sprechen über die Einführung des Christentums und das Leben am Hof. Am Ende des Weges kommen wir in der jüngsten Geschichte mit dem Thema „Krieg“ an.
Hinweis: Im Programm werden Nachbildungen aus unterschiedlichen Zeitabschnitten zum Anfassen angeboten. (Vorbehaltlich der geltenden Hygiene-Regeln).
Wie für alle unsere Kurse gelten auch für die Kurse im Bereich der kulturellen Bildung die Ermäßigungen zum Entgelt. Von allen Teilnehmern*innen voll zu zahlen ist jedoch das Material, das in den Kursen verbraucht wird, das Modellgeld sowie bei Exkursionen der Preis für die Busfahrt und der Eintritt für Gärten oder Schlösser.
6901 Sonntag, 18.04.2021, 11.15-12.45 Uhr
Treffpunkt: Eingangsbereich/Kasse
3,00 € bei mind. 9 Teilnehmer*innen
Kunst zum Anfassen: Skulpturenpark bei Flottmann
Wir betrachten gemeinsam das alte Eingangstor. Warum steht es hier? Warum war der Eingang auf das Fabrik-Gelände so kunstvoll gestaltet? Wenige Schritte weiter gibt es noch mehr Kunst im freien Raum zu entdecken. Was ist das Besondere an diesem Skulpturenpark? Wir erfahren die Kunst ganz unmittelbar über Formen und Material. Was haben die Skulpturen gerade mit diesem Ort zu tun? Im Gespräch miteinander finden wir dies heraus.
Wie für alle unsere Kurse gelten auch für die Kurse im Bereich der kulturellen Bildung die Ermäßigungen zum Entgelt. Von allen Teilnehmern*innen voll zu zahlen ist jedoch das Material, das in den Kursen verbraucht wird, das Modellgeld sowie bei Exkursionen der Preis für die Busfahrt und der Eintritt für Gärten oder Schlösser.
6902 Sonntag, 30.05.2021, 15.00-16.30 Uhr
Treffpunkt: Flottmannhallen, altes Eingangstor
3,00 €
Selbständigkeitstraining II - Schwerpunkt: Gesundheit in Beruf und Alltag
Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten, die erwerbstätig oder arbeitssuchend sind, aber noch Unterstützung benötigen, um auf dem Arbeitsmarkt und im Arbeitsleben ohne fremde Hilfe zurechtzu kommen.
Er thematisiert die unterschiedlichen Erfordernisse im Arbeitsleben, schärft - von der eigenen Lebenssituation ausgehend - das Stärken-Schwächen Profil und gibt Impulse für eine gesunde Lebensführung. Unter dem Oberthema "Gesundheit" wird selbstständiges Einholen von Informationen und Handeln aufgezeigt und angebahnt, z. B.(digital) unterstützt das Schließen von Lücken im Bereich der Grundbildung, Kernkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Umgang mit modernen Medien, Kommunikation und Teamwork werden gezielt gefördert.
1410 Montag - Freitag, 21. - 25.06.2021, 09.00-14.30 Uhr
vhs im Kulturzentrum
25,00 €, ermäßigt 17,00 €
Vorsorge durch Behinderten-Testament
Kooperation mit der wewole STIFTUNG
Sie möchten einen Angehörigen mit Behinderung als Erben einsetzen und wünschen sich Informationen, was es zu beachten gibt? In der Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über das sogenannte Behindertentestament:
- Erbrechtliche Grundlagen
- Vorsorge und Handlungsbedarf bei hilfebedürftigen Angehörigen, insbesondere bei kindern
- Inhalt eines Behindertentestamentes
- Konkrete Schritte
Im Rahmen dieser Veranstaltung können nur allgemeine Hinweise gegeben werden, eine individuelle Beratung ist leider nicht möglich.
Referent ist Thomas Makowka, Rechtsanwalt für Erb- und Vermögensrecht.
2201 Mittwoch, 10.03.2021, 19.00-20.30 Uhr
wewole FORUM, City-Center Herne
Eintritt frei
Film zur Reihe
Kooperation mit dem Beirat für Inklusion und der Stadtbibliothek
Überraschung!! Passend für inklusive Angebote wird ein ausgezeichneter Film gezeigt, über den man lachen und auch reden kann.
1415A Dienstag, 23.03.2021, 18.00-20.15 Uhr
vhs im Kulturzentrum, VHS-Saal
Eintritt frei
"Schule und nun? - Welche Möglichkeiten habe ich nach der Schule?"
Kooperation mit der wewole STIFTUNG
Sie haben die Schule durchlaufen und nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt?! Was nun? Welche Möglichkeiten habe ich überhaupt? Wer kann mich dabei unterstützen?
In dieser Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die möglichen Einstiegsmöglichkeiten rund um Berufsbildungszentren und Werkstätten. Treten Sie gerne mit Ihren Fragen an uns heran.
Wegen der Corona-Pandemie ist unbedingt eine Anmeldung bis 20.04.2020 erforderlich.
1415B Donnerstag, 29.04.2021, 18.00-19.30 Uhr
wewole FORUM, City-Center Herne
Eintritt frei
Gemeinsam kochen, sich helfen und unterstützen
Kooperation mit der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Herne und dem Beirat für Integration
Hauptspeise und Nachtisch: Frisch geschnippelt, selbst gerührt, einfach und doch raffiniert, preiswert und garantiert lecker!
Ein bisschen Theorie im Hintergrund: Was ist gesund und vitaminreich? Was schmeckt gut zusammen? Welche Lebensmittel passen zu meinem Geldbeutel?
1415C Dienstag, 18.05.2021, 15.45-21.30 Uhr
vhs im Kulturzentrum, Lehrküche
10,00 €, ermäßigt 7,00 €
Was mein Smartphone alles kann
Kooperation mit der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Herne
Wer ein Handy oder ein Smartphone hat, kann ganz viel damit machen: telefonieren, fotografieren, Nachrichten verschicken, Wörter oder Dinge nachschauen, Apps benutzen und vieles mehr. So ein Gerät ist ungemein praktisch und viele Menschen können sich ein Leben ohne Handy gar nicht mehr vorstellen.
Manchmal gibt es aber leider auch Probleme, wenn man sich nicht gut auskennt und unvorsichtig ist...
Wir schauen genau hin, wo man aufpassen sollte, wie z.B. etwa beim Herunterladen von APPs, beim Posten und Verwenden von Fotos u.a.
Ziel ist, dass alle den sicheren Umgang mit ihrem Handy beherrschen.
1415D Dienstag, 15.06.2020, 18.00-19.30 Uhr
Kontakt- und Informationszentrum Diakonische Stiftung Wittekindshof, Freiligrathstr. 13
Eintritt frei
Kontakt direkt:
- Elisabeth Schlüter, Tel.: 02323/ 16-2841 (vhs Herne)
- Natalie Dilekli, Tel.: 02323/ 16-1507 (vhs Herne)
- Ingrid Von der Weppen, Tel: 02323/ 16-2291 (Stadtbibliothek Herne)
- Sabriye O’Mahoney, Tel.: 02323/ 93 45 67 (wewole STIFTUNG)
- Dorothee Blome, Tel.: 02323/ 14 80 69 0 (Stiftung Wittekindshof)
- Kerstin Fischer-Friedhoff, Tel.: 02323/ 16-3451 (Inklusionsbeauftragte der Stadt Herne)