Was war die DDR? - Eine Spurensuche Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Leseland DDR" Eine Kooperation mit dem Herner Stadtarchiv, der Stadtbibliothek und der Sektion Eisleben des Vereins zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Herne e.V.
Seit über 30 Jahren ist die DDR bereits Geschichte. Seither hat es eine Reihe von Erklärungsversuchen für die politische und historische Einordnung der DDR-Gesellschaft gegeben. Mal war die Rede von einem "Stasi-Staat", mal von einer "Nischengesellschaft", während andere schlichtweg von einer Diktatur sprechen. Ausgehend von der Ausstellung „Leseland DDR“ führt der Referent in die Alltags- und Kulturgeschichte der DDR ein und geht, in einem weiteren Schritt, den unterschiedlichen, jeweils auf ihre Weise nicht unumstrittenen Wahrnehmungen und Erinnerungen nach. Letztendlich stellt er zur Diskussion, welche gesellschaftspolitischen Herausforderungen sich daraus für die Gegenwart ergeben.
Der Referent: PD Dr. Christoph Lorke (*1984 Querfurt) studierte an der Universität Magdeburg Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Psychologie.
Er war am Historischen Seminar der Universität Münster tätig. Derzeit ist er Projektleiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.
Zu seinen Forschungsgebieten gehört u.a. die deutsch-deutsche Geschichte nach 1945.
Status:
Kursnr.: 23A2010A
Beginn: Do., 23.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Termin(e): 1
Kursort: Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1; Raum 050, Saal
Gebühr: 0,00 €
Willi-Pohlmann-Platz 1
44623 Herne
Zu diesem Kurs sind keine Stichworte vorhanden.