Rundgang über den jüdischen Friedhof am Hoverskamp in Herne-Baukau
Als Begleitveranstaltung zur aktuellen Ausstellung "Einige waren Nachbarn - Täter - Opfer und Mitläufertum" im Foyer von vhs und Stadtarchiv leitet Stadtarchivar Jürgen Hagen einen Gang über den jüdischen Friedhof am Hoverskamp in Herne-Baukau.
Die Geschichte der emanzipierten jüdischen Gemeinde in Herne lässt sich an diesem besonderen Erinnerungsort - von der Industrialisierung bis zur Nachkriegszeit - nachvollziehen. Die Grabinschriften machen sichtbar, wie sehr die Herner Juden mit der Gesellschaft, in der sie lebten, verschmolzen waren. Sie waren selbstverständlicher Teil von ihr. Selbst die ältesten erhaltenen Grabsteine sind zweisprachig deutsch und hebräisch beschriftet. Neben der Geschichte über das Leben der jüdischen Mitbürger*innen in Herne wird von der jüdischen Bestattungskultur die Rede sein. Auch wird an Hand von Beispielen erläutert, wie Worte jiddischer Herkunft Einzug in die deutsche Sprache gehalten haben.
Es wird gebeten, dass männliche Besucher zum Rundgang eine Kopfbedeckung tragen. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzvorgaben: 1,5 m Abstand zu anderen Teilnehmenden, Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung, Handhygiene und Husten- Niesetikette.
Status:
Kursnr.: 21A2012
Beginn: Mi., 24.02.2021, 16:00 - 17:30 Uhr
Termin(e): 1
Kursort: Treffpunkt: Bahnhofstraße/Ecke Hoverskamp
Gebühr: 0,00 €
- Europa