Livestream - vhs.wissen live: Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute
Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht von der kleinen Schar der Bürgerrechtler und Bürgerrechtlerinnen aus, sondern von der Bevölkerung. Und heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen einer Diktatur - und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt.
Detlef Pollack ist Religions- und Kultursoziologen mit Professuren in Leipzig, Frankfurt/Oder und New York inne. Derzeit lehrt er in Münster.
Bitte melden Sie sich spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung an. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link, mit dem Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Zudem muss vor der Teilnahme eine kleine Software installiert werden; eine Anleitung dazu erhalten Sie ebenfalls von uns, wenn Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist.
Dieser Online-Vortrag ist Teil des Programms der "Kooperation vhs.wissen live".
Status: Kurs abgeschlossen
Kursnr.: 22A2111
Beginn: Mi., 09.02.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Termin(e): 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €
World Wide Web
Zu diesem Kurs sind keine Stichworte vorhanden.