Neues Leben in alten Zechen Exkursion per Rad
Zechen prägten früher die Ruhrgebietsstädte. Viele sind völlig verschwunden; in einigen ihrer architektonisch interessanten Bauwerke ist neues Leben eingezogen. Das älteste Gebäude ist der Malakowturm von Zeche Carl, deren erhaltene Gebäude ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Kabarettveranstaltungen, Konzerten, Partys, Workshops, Lesungen und Ausstellungen der Essener Kulturszene aufweisen. Von der Zeche Helene ist das 1927 von Edmund Körner erbaute Verwaltungs- und Kauengebäude erhalten. An die Zeche Königin Elisabeth erinnert das 1910 errichtete Fördermaschinen- und Verwaltungsgebäude von Alfred Fischer, das durch Ankauf und Restaurierung durch einen privaten Investor erhalten geblieben ist. Es beherbergt heute eine Malschule und Kunstgalerie. Viele noch existente Gebäude der Zeche Bonifacius werden heute im Rahmen eines Gewerbeparkkonzepts gastronomisch, kulturell und gewerblich genutzt. In der ehemaligen Lohnhalle, die sich durch ihre neogotische Fassadengestaltung und kathedralenartige Innenarchitektur auszeichnet, befindet sich das Kultur- und Tagungshotel "Alte Lohnhalle". Und auf dem Innenhof des Schachtkomplexes gegenüber der Lohnhalle ist ein Restaurant im freistehenden Haus der ehemaligen Elektrowerkstatt zu finden.
Außer an alten Zechengebäuden führt unser Weg durch 2 kontrastreiche Arbeitersiedlungen: die Klappheckensiedlung ist ein Beispiel früher Bergbausiedlungen aus den 1870er Jahren; die Vittinghofsiedlung ein spätes Beispiel der 1920er Jahre. Die Gesamtlänge der Exkursion beträgt ca. 45 km. Das eigene Rad ist mitzubringen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die unbedingte Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen. Das heißt: die Abstandswahrung von 1.5 m zum nächsten Teilnehmenden oder der Tourleitung, das Tragen einer Alltagsmaske an den Stationen der Exkursion (Erläuterungen der Tourleiterin, Besichtigungen), Handhygiene.
Status: Kurs abgeschlossen
Kursnr.: 20B2021
Beginn: Sa., 10.10.2020, 11:00 - 18:00 Uhr
Termin(e): 1
Kursort: Treffpunkt: vhs Wanne, Haus am Grünen Ring, Wilhelmstr. 37
Gebühr: 10,00 € (erm.: 7,00 €)
- Exkursion per Rad