Datenschutz im Alltag
„Ich hab nichts zu verbergen.“ Oft drückt dieser Satz Verwunderung oder gar Verärgerung aus, wenn Dinge scheinbar umständlich werden, weil jemand eben doch etwas „verbergen“ will. Datenschutz ist dann lästig und abstrakt. Dabei haben wir alle im Alltag zahllose Berührungspunkte damit – und auch mit Verstößen dagegen. Im Seminar erarbeiten wir uns ein Bewusstsein dafür.
Zuerst schauen wir uns an, was Datenschutz ist. Warum ist er wichtig? Wann dürfen Daten verarbeitet werden? Was können wir tun, wenn wir Opfer eines Datenschutzverstoßes werden? Und wo verstoßen wir gar selbst gegen die Regeln? Danach widmen wir uns Stationen des Alltags, in denen unsere Daten verarbeitet werden, ohne dass wir es vielleicht merken: beim Surfen im Internet, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen, bei Behördengängen, im Auto und sogar in der eigenen Wohnung.
Status:
Kursnr.: 21A4415
Beginn: Sa., 06.03.2021, 09:00 - 16:45 Uhr
Termin(e): 2
Kursort: Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1; Raum 064, Vortragsraum
Gebühr: 53,00 € (erm.: 36,00 €)
Info:
Sie können sich ab Montag, 25. Januar 2021, bei uns anmelden!
Zu diesem Kurs sind keine Stichworte vorhanden.